Aktuelle Artikel & Interviews
(Für Unterrichtsmaterialien und die Publikationen der IGPB bitte weiter nach unten scrollen)
Populismus als Teil der Demokratie von heute? Von Daniela Ingruber und Peter Filzmaier. in: Notfall Demokratie. (3. September 2025)
Transformative und Rassismuskritische Politische Bildung. Interviews aus Wissenschaft und Praxis.
Interview aus der Wissenschaft mit Lara Kierot. in: Zentrum polis (Hg.): Kritische Politische Bildung. polis aktuell 2024/08 (Nov. 2024).
Israel? Bitte ein anderes Thema. Von Alexandra Amante Dirk Lange in: Der Standard (3. Februar 2024)
Umgang mit Kontroversen im Unterricht: „We agree to disagree“. Von Erika Pichler in: Die Presse (28. November 2023)
Podcasts zum Thema Politische Bildung finden Sie hier.
Unterrichtsmaterialien
Lorenz, P. (mit Greunz, M.; Hilbrand, V.; Pöltl-Dienst, Ch.): One Up Island. Didaktisches Begleitmaterial für das Serious Game zum Sozialstaat. Wien: Arbeiterkammer Wien, 2025.
Zentrum polis (Hg.): Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz, polis aktuell 2025/06.
Prager , L./Pöltl-Dienst, C. (2025). One Up Island. Handlungsorientiertes Lernen mit einem Serious Game: Ein Projektbericht aus der historisch-politischen Bildung. Medienimpulse, 63(3).
Zentrum polis (Hg.): Kreislaufwirtschaft. polis aktuell 2025/05.
Kristina, K./Wallisch-Koch, M.: Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt. Wien: Edition polis, 2025.
Zentrum polis (Hg.): Grenzen. polis aktuell 2025/04.
Fraczek, S./Ausserer, I./Hladschik, P.: Task Cards 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki. Wien: Zentrum polis, 2025.
Zentrum polis (Hg.): Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung. polis aktuell 2025/03.
Zentrum polis (Hg.): Sport und Politik: polis aktuell 2025/02.
Council of Europe (Hg.): Digitial Citizenship Education (DCE) Handbuch. Deutschsprachige Übersetzung der englischsprachigen Originalausgabe 2022, Strasbourg, Jänner 2025
Zentrum polis (Hg.): Ozeane im Wandel. polis aktuell 2025/01.
Zentrum polis (Hg.): Sexuelle und reproduktive Menschenrechte. polis aktuell 2024/09.
Zentrum polis (Hg.): Kritische Politische Bildung. polis aktuell 2024/08.
Zentrum polis (Hg.): Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart. polis aktuell 2024/07.
IGPB/Mittnik, Ph./Hladschik, P./Hummer, R./Ingruber, D./Marschnig, G./Stornig, Th. (Hg.): Politisches Lernen in der Volksschule.Wien 2024. (als einseitig bedrucktes PDF hier).
Zentrum polis (Hg.): Teaching and Doing Europe. „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training. polis aktuell 2024/06.
Nedoma, A./Preisinger, A. (Hg.): Press Play. Newsgames für den Unterricht. Wien: Edition polis, 2024.
Zentrum polis (Hg.): Arbeit. polis aktuell 2024/05.
Zentrum polis (Hg.): Gleiche Arbeitsrechte für alle! polis aktuell 2024/04.
Forum Politische Bildung (Hg.): Der Staat und Ich. Informationen zur Politischen Bildung 53/2024.
Carré-Karlinger, C./Hladschik, P./Weber, N. (Hg.): Demokratie in der Schule. Leitfaden und Toolbox f. einen gesamtschulischen Ansatz zur Polit. Bildung.
Fraczek, S./Ausserer, I./Hladschik, P.: Der Europarat. Eine Sammlung von Task-Cards. Wien: Zentrum polis, 2024. (siehe auch: Politik lernen/Europarat)
Zentrum polis (Hg.): Europa mitgestalten. polis aktuell 2024/03.
Zentrum polis (Hg.): Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000. polis aktuell 2024/02.
FAIRTRADE Österreich (Hg.): Fairtrade. Den Welthandel gerechter gestalten. Zusammengestellt von Zentrum polis, Jänner 2024
Zentrum polis (Hg.): Lernen durch Engagement. polis aktuell 2024/01.
Zentrum polis (Hg.): Menschenrechte. polis aktuell 2023/05.
Forum Politische Bildung (Hg.): Interessenvertretung. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 52/2023.
Angerer, Christian/Feyerer, Jakob: Marie – ein jüdisches Mädchen aus Linz, 2023.
Zentrum polis (Hg.): Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. polis aktuell 2022/05 (aus aktuellem Anlass wurde das Heft im Nov. 2023 aktualisiert)
Zentrum polis (Hg.): Internationale Klimapolitik. polis aktuell 2023/04.
Zentrum polis (Hg.): Steuern. polis aktuell 2023/03.
Zentrum polis (Hg.): Demokratisch entscheiden. polis aktuell 2023/02.
Zentrum polis (Hg.): Kinderrechte. polis aktuell 2023/01.
Wolfgang Buchberger/Robert Hummer: Wahlplakate im Politikunterricht. Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Wochenschau Verlag 2023
ÖGPB (Hg.): Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung. (erstmals erschienen 2010, als E-Book 2022)
Zentrum polis (Hg.): Care-Arbeit und Pflege. polis aktuell 2022/09.
Zentrum polis (Hg.): Korruption. polis aktuell 2022/08.
Hummer, Robert/Mattl Elmar/Mörwald Simon (Hg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022.
Möller, Lara: Didaktische Leitprinzipien für eine rassismuskritische Politische Bildung. In: Forum Politische Bildung (Hg.): GEGEN Rassismus. Informationen zur Politischen Bildung, Band 49. S. 19-27.
Zentrum polis (Hg.): Democracy & Puppetry. polis aktuell 2022/07.
Zentrum polis (Hg.): Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat. polis aktuell 2022/06.
Luksik, Sonja/Vater, Stefan (Hg.): Corona, Demokratie und politische Bildung. Magazin Erwachsenenbildung 46, Juli 2022.
Zentrum polis (Hg.): Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. polis aktuell 2022/05.
Zentrum polis (Hg.): Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene. polis aktuell 2022/04.
Zentrum polis (Hg.): Humanitäre Nothilfe. polis aktuell 2022/03.
Zentrum polis (Hg.): Wahlen|Wählen. polis aktuell 2022/02.
Zentrum polis (Hg.): De-/Kolonisierung des Wissens. polis aktuell 2022/01.
Gruber, Elke/Schindler, Julia (Hg.) Digitalisierung und Erwachsenenbildung. Reflexionen zu Innovation und Kritik. Magazin Erwachsenenbildung 44/45, Februar 2022.
Pausch, Markus/Hladschik, Patricia/Pazderski, Filip/Nagem, Rasha Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen. Kompetenzen für eine demokratische Kultur in der europäischen Sozial- und Jugendarbeit. Europarat und Institut für Öffentliche Angelegenheiten. Salzburg, Strasbourg, Toulouse, Wien, Warschau 2021.
Lenz, Claudia/Gebauer, Bernt/Hladschik, Patricia/Rus, Călin/Valianatos, Angelos Teacher Reflection Tool. Self-reflection – A journey towards a democratic teacher ethos and a democratic culture in schools. Council of Europe Publishing, Straßburg 2021.
Zentrum polis (Hg.): Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder. polis aktuell 2021/09.
Zentrum polis (Hg.): Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys‘ Day. polis aktuell 2021/08.
Lauss, Georg/Mittnik, Philipp/Schmid-Heher, Stefan: Misch dich ein! Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I. Handreichung für Lehrkräfte hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2021.
Zentrum polis (Hg.): Ich bin nicht behindert, ich werde behindert. polis aktuell 07/2021.
Zentrum polis (Hg.): Krise und Ungleichheit, polis aktuell 06/2021.
Krösche, Heike. (Hg.): Politisches Denken und Handeln unter veränderten gesellschaftspolitischen Bedingungen fördern. Pädagogische Horizonte 5(1)/2021.
Zentrum polis (Hg.): Sprachenrechte, polis aktuell 05/2021.
Forum Politische Bildung (Hg.): Freiheitsrechte. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 48/2021.
Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hg.): Analoge Spiele für die Politische Bildung. Wien: Edition polis, 2021.
Zentrum polis (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen, polis aktuell 04/2021.
Zentrum polis (Hg.): Public Health, polis aktuell 03/2021.
Zentrum polis (Hg.): Frauenrechte, polis aktuell 02/2021.
Zentrum polis (Hg.): Die Gemeinde als politische Akteurin, polis aktuell 01/2021.
Möller, Lara: Was ist strukturelle Diskriminierung? In: polis aktuell 2020/05: Erklärvideos in der Politischen Bildung.
Wisinger, Marion: Heiße Themen – cool verpackt! Über den Umgang mit Politik im Unterricht, Edition polis, 2020.
Hladschik, Patricia: Digital Citizenship Education, polis aktuell 2020/1.
Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. FFM: Wochenschau Verlag, 2020.
(Übrigens gibt es als Service für Lehrpersonen die entsprechenden Concept Cartoons auch frei verfügbar zum Download.)
Hladschik, Patricia/Steininger, Sigrid: Demokratiekompetenzen – Die Bildungsprogramme des Europarats und ihre Bedeutung für die nationalen Kontexte. In: Furch, Elisabeth/Wiedner, Manfred (Hg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018. Wien, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.
Forum Politische Bildung (Hg.): Die Verfassung – unsere demokratische Basis. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 46/2019.
Forum Politische Bildung (Hg.): Umwelt – Klima – Politik. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 45/2019.
Mittnik, Philipp/Lauss, Georg/Schmid-Heher, Stefan: Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2019.
Forum Politische Bildung (Hg.): Demokratiebewusstsein stärken. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 44/2019.
Mittnik, Philipp/Lauss, Georg/Schmid-Heher, Stefan: Was darf politische Bildung? hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2018.
Bücher der IGPB

Kathrin Stainer-Hämmerle, Daniela Ingruber, Georg Marschnig
Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2023.
- Diese Schrift dokumentiert die IGPB-Jahrestagung 2021.

Kathrin Stainer-Hämmerle
Glaube – Klima – Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2021.
- Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Susanne Reitmair-Juárez, Kathrin Stainer-Hämmerle
Demokratie und Wahlrecht als themen der politischen Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2019.
- Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Gertraud Diendorfer, Günther Sandner, Elisabeth Turek
Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderungen für die Politische Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2017.
- Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Gertraud Diendorfer, Patricia Hladschik, Alexandra Lechner-Amante
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2015.
- Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Thomas Hellmuth, Patricia Hladschik (Hrsg.)
Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2014.
- Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Diendorfer, G./ Hellmuth, T./Hladschik, P. (Hrsg.)
Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich.
Schriftenreihe der IGPB.Wochensc hau Verlag: Schwalbach/Ts. 2012.
- Diese Schrift dokumentiert die 1. Tagung der IGPB.