2009 wurde mit der Interessengemeinschaft Politische Bildung – kurz IGPB – eine neue, parteiunabhängige Fachgesellschaft gegründet. Die IGPB beruht auf einer Initiative von Wolfgang Sander, der 2008 bis 2010 die Professur für „Didaktik der Politischen Bildung“ an der Universität Wien inne hatte.
Zum stetig wachsenden Kreis der IGPB-Mitglieder gehören Personen aus Politik- und Geschichtswissenschaft und ihren Didaktiken von verschiedenen Universitäten und Hochschulen, aus Institutionen der politischen Bildung sowie aus der schulischen und außerschulischen pädagogischen Praxis.

Ziel der IGPB ist es, eine öffentlichkeitswirksame Plattform für Politische Bildung in Österreich bereitzustellen und eine enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis zu erzielen. Der qualitative und quantitative Ausbau von Politischer Bildung und die Vertretung von Interessen der Politischen Bildung in der Öffentlichkeit zählen zu den Hauptaufgaben der IGPB.
Die IGPB hat bereits neun Tagungen veranstaltet und führt in loser Abfolge Workshops und Diskussionsveranstaltungen zu Inhalten und Fragen der Politischen Bildung durch. Darüber hinaus bezieht sie Stellung zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung.
Für den 2019 neu gewählten Vorstand der IGPB konnten wieder Personen mit ganz unterschiedlicher institutioneller Zugehörigkeit wie auch fachlicher Ausrichtung gewonnen werden: Neben der Obfrau Kathrin Stainer-Hämmerle gehören dem Vorstand als Stellvertreterin Daniela Ingruber, als Schriftführer Boris Ginner, als Kassierin Sonja Luksik sowie als weitere Vorstandsmitglieder Robert Hummer, Lara Möller, Philipp Mittnik, Günther Sandner und Josef Windegger an.
Der Vorstand

Kathrin Stainer-Hämmerle
Obfrau
Kathrin Stainer-Hämmerle war Politik- und Rechtswissenschaftlerin an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt (IFF) und ist seit 2009 Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Kärnten. Lehraufträge u. a. an den Universitäten Klagenfurt und Graz, der Sigmund Freud Universität Wien sowie an der Donau-Universität Krems; zuvor Steuerung des Master-Lehrgangs Politische Bildung in Kooperation mit der Donau-Universität Krems; Mitglied des Leitungsteams des ULG Politische Bildung/MSc-Programmes. Studien und Publikationen in den Bereichen Politische Bildung, Wahlrecht, Partizipations- und Demokratieforschung.

Daniela Ingruber
Obfrau-Stellvertreterin
Politikwissenschafterin, Medientheoretikerin, Demokratie- und Kriegsforscherin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau-Universität Krems tätig. Zudem bereitet sie JournalistInnen und NGO-MitarbeiterInnen auf die Arbeit in Konfliktregionen vor und ist politische/dramaturgische Beraterin von Filmprojekten. Von 2012 bis 2016 war sie als Gastprofessorin an der UN-mandierten University for Peace (UPEACE), anschließend an der HHS in Den Haag. Als Lektorin lehrt sie an österreichischen sowie internationalen Universitäten, Publikationsschwerpunkte sind Demokratie, Frieden und Medien.

Sonja Luksik
Kassierin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). Als Mitarbeiterin im ÖGPB-Geschäftsbereich „Bildungsangebote und Projektberatung“ leitet sie Workshops und Trainings für MultiplikatorInnen und ErwachsenenbildnerInnen. Sonja Luksik studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien und der Centré Européen Universitaire (CEU) in Nancy, Frankreich.

Boris Ginner
Schriftführer
Boris Ginner ist als Referent für politische Bildung in der bildungspolitischen Abteilung der Arbeiterkammer Wien tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Demokratiebildung, (Pflicht-)Praktika, Interessensvertretung, Jugendpolitik. Boris Ginner studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien.

Robert Hummer
Vorstandsmitglied
Politik- und Geschichtsdidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Mitarbeiter des dort angesiedelten Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen. Von 2007 bis 2018 im Museum Arbeitswelt Steyr (u. a. pädagogische Leitung der Politikwerkstatt „Demos“).

Philipp Mittnik
Vorstandsmitglied
Studium Lehramt Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Geographie und Wirtschaftskunde, Masterstudium Politische Bildung an der Donau-Universität Krems (Msc.), Promotion im Bereich Geschichtsdidaktik an der Universität Wien. Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien und Leiter des dort angesiedelten Zentrums für Politische Bildung. Lehrender an den Universitäten Wien und Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzorientiertes Lernen im Bereich Geschichte und Politische Bildung, Politikdidaktik, Schulbuchforschung, Historisches und politisches Lernen im Sachunterricht, Geschichte des Nationalsozialismus und schulische Politische Bildung.

Lara Möller
Vorstandsmitglied
lehrerinnenbildung.univie.ac.at
Kultur- Politikwissenschaftlerin, Universitätsassistentin in der Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), Sektionsgründerin und Sektionssprecherin der ÖGPW-Sektion Politikdidaktik. Lehrtätigkeiten an der Universität Wien sowie am Institut für Freizeitpädagogik. Forschungsschwerpunkte: Demokratiedidaktik, Alltags- und Subjektorientierung, Prozesse der Inklusion- und Exklusion, Partizipationsprozesse, Rassismuskritische Politische Bildung.

Günther Sandner
Vorstandsmitglied
http://homepage.univie.ac.at/guenther.sandner/
Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Salzburg und Berlin. Research Fellow am Institut Wiener Kreis und Lehrbeauftragter an den Instituten für Politikwissenschaft und für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Referent für politische Bildung an der Sozialakademie der Arbeiterkammer. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Logischer Empirismus und Politik, Sozialdemokratie, Geschichte und Entwicklung von Isotype (International System of Typographic Picture Education), politische Bildung und Demokratietheorien.