Aktuelle Artikel & Interviews

(Für Unterrichtsmaterialien bitte weiter nach unten scrollen)

So rettet die Schule unsere Demokratie. Autoritarismus entsteht nicht von selbst, er wird gemacht. Die Schule hat die Aufgabe, Lust auf Demokratie zu machen. Und sie hat die Mittel dazu. Artikel von Elfriede Windischbauer und Robert Hummer in Der Pragmaticus (7. September 2022).

Vorzeitiger Lehrabbruch von Berufsschüler*innen mit Migrations – bzw. Rom*njageschichte: ausgewählte Problemstellungen und Lösungsansätze in Österreich.  Bedarfsanalyse von Lara Möller in: Working Paper 5, Demokratiezentrum Wien: Diversität in der Berufsschule. Prävention von Lehrabbruch durch inklusive Strategien.

Warum werden der Rassemblement National und die FPÖ nicht gleichwertig benannt? Es sollte keine unterschiedlichen Bewertungsmuster geben. Gastkommentar von Philipp Mittnik in Der Standard (4. Mai 2022).

Brauchen wir mehr Demokratiebildung? Demokratie sei keine fixe Ordnung, sie werde ständig neu ausverhandelt. Politische Bildung ist im Bildungssystem aber nur schwach verankert. Artikel mit Interviewausschnitten mit Rahel Baumgartner und Dirk Lange in Der Standard. (31. Märzl 2022)

Politische Bildung zu stärken ist überfällig. Gerade in Krisenzeiten mehren sich Rufe nach dieser “Krisenfeuerwehr”. Bildungsmaßnahmen wirken aber nie von heute auf morgen. Gastkommentar von Susanne Reitmair-Juárez und Thomas Stornig  in der Wiener Zeitung. (16. März 2022)

Demokratie muss man jeden Tag neu erkämpfen, ausprobieren und lernen. Interview mit Daniela Ingruber in ResPublica.at (14. März 2022)

Rassismuskritische Politische Bildung an der Universität Wien. Ein blinder Fleck im Lehramtsstudium. Artikel von Lara Möller in ZEITGENOSSIN. Schwerpunkt: (Anti)-Rassismus in Österreich. Februarausgabe 2022. S. 18.

“Gewisse Dinge darf man nicht sagen!” Juden sind seit Jahrhunderten Zielscheibe von Verschwörungstheorien. Warum das so ist und warum wir nicht von Theorien sprechen sollten, erklärt der Historiker Phillipp Mittnik in Barfuss (13. Dezember 2021)

Wo bleibt der Ruf nach mehr politischer Bildung? Die Regierungskrise zeigt,wie leicht demokratische Institutionen unterwandert werden können. Die Nonchalance ist gefährlich, vor allem für die junge Generation. Kommentar (QUERgeschrieben) von Anna Goldenberg in Die Presse. (Nov. 2021)

Demokratie als Dystopie. Leitartikel von Daniela Ingruber in der Samstagsbeilage “Extra” der Wiener Zeitung. (13. März 2021)

Corona-Dystopie? Keine Demokratie ohne Hoffnung. Ein Essay von Daniela Ingruber in Die Furche. (4. März 2021)

Solidarität in einer distanzierten Demokratie. Vom kritischen Diskurs zu neuen gesellschaftlichen Lerngelegenheiten. In: Politix 46/2020 – Solidarität und Gesundheit. S. 4–8.

Politische Bildung: Mischfach oder eigenes Fach? Die Vorarlberger Nachrichten sprachen zu diesem Thema mit Lara Möller. (10. Sept. 2020)

„Demokratie und Klimakrise“ – Gelegenheit zur Thematisierung politischer Macht und Partizipation. Wohnig, Alexander/ Möller, Lara: In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Mega Megatrend Klimawandel. Heft 2/2020. S. 156-159.

Aktuelle Studie zeigt: Schüler haben eklatante Wissenslücken zur NS-Zeit. Boris Ginner und Philipp Mittnik haben für die Arbeiterkammer dazu recherchiert. Die Studie erscheint im Herbst 2020, vorab hat das Wochenmagazin Profil bereits darüber berichtet. Die gekürzte Version des Artikels gibt es online in Profil  (9. Mai 2020)

Corona als Gefahr für die Demokratie? “Was jetzt selbstverständlich ist, darf kein Dauerzustand werden”. Lara Rebecca Möller im Interview in Moment. (29. März 2020)

Staatskunde bringt noch keine politische Bildung. ÖVP-Chef Sebastian Kurz will das politische Bewusstsein fördern. Das ist schön – solange damit nicht die Einführung einer Art Leitkulturschulung durch die Hintertür gemeint ist. Gastkommentar von Phlipp Mittnik in Der Standard. (16. Sept. 2019)

Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Blogtext von Sonja Luksik und Hakan Gürses auf EPALE, der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (13. Juni 2019)

#FridaysForFuture: Die politische Kraft jugendlicher Unschuld. Ein Belächeln oder Kleinreden der Protestaktionen von SchülerInnen gegen den Klimawandel könnte sich als Fehler erweisen. Gastkommentar von Daniela Ingruber in Der Standard. (27. März 2019)

Armut fördert Gewalt. “Erziehungscamps” für Problemschüler wären der falsche Ansatz. Gastkommentar von Philipp Mittnik in der Wiener Zeitung. (24. Jan. 2019).

Die Angst vor Politik in der Schule. Die Politik antwortet auf gesellschaftliche Probleme oft mit dem Ruf nach mehr Politischer Bildung in den Schulen. Gastkommentar von Philipp Mittnik in der Wiener Zeitung (20. Sept. 2017).

Über das Versagen der politischen Bildung. In den Schulen drücken sich immer mehr Lehrer vor der Auseinandersetzung mit dem autoritären und rassistischen Gedankengut, das viele Schüler unverhohlen vor sich hertragen. Von politischer Bildung in den Klassen kann keine Rede sein. Gastkommentar von Philipp Mittnik in Der Standard (17. Mai 2017).

Die Angst vor Parteipolitik in der Schule. Die FPÖ sorgt sich um Indoktrination der Schüler. Dabei kommt Politische Bildung im Geschichteunterricht oft zu kurz. Gastkommentar von Lisa Kogelnik und Peter Mayr in Der Standard (31. März 2017).

Podcasts zum Thema Politische Bildung finden Sie hier.

Neu erschienen:
IGPB-Sammelband

Der Sammelband der IGPB-Tagungen 2019 und 2020 ist da.

Ihr Buch oder Artikel fehlt?

Wenn Sie IGPB-Mitglied sind, schreiben Sie uns ein Email, und wir setzen auch Ihren Buchhinweis gerne auf diese Liste. Ansonsten bitte gleich IGPB-Mitglied werden …

Unterrichtsmaterialien

Zentrum polis (Hg.): Kinderrechte. polis aktuell 2023/01.

Wolfgang Buchberger/Robert Hummer: Wahlplakate im Politikunterricht. Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Wochenschau Verlag 2023

ÖGPB (Hg.): Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung. (erstmals erschienen 2010, als E-Book 2022)

Zentrum polis (Hg.): Care-Arbeit und Pflege. polis aktuell 2022/09.

Zentrum polis (Hg.): Korruption. polis aktuell 2022/08.

Hummer, Robert/Mattl Elmar/Mörwald Simon (Hg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022.

Möller, Lara: Didaktische Leitprinzipien für eine rassismuskritische Politische Bildung. In: Forum Politische Bildung (Hg.): GEGEN Rassismus. Informationen zur Politischen Bildung, Band 49. S. 19-27.

Zentrum polis (Hg.): Democracy & Puppetry. polis aktuell 2022/07.

Zentrum polis (Hg.): Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat. polis aktuell 2022/06.

Luksik, Sonja/Vater, Stefan (Hg.): Corona, Demokratie und politische Bildung. Magazin Erwachsenenbildung 46, Juli 2022.

Zentrum polis (Hg.): Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. polis aktuell 2022/05.

Zentrum polis (Hg.): Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebenepolis aktuell 2022/04.

Zentrum polis (Hg.): Humanitäre Nothilfepolis aktuell 2022/03.

Zentrum polis (Hg.): Wahlen|Wählenpolis aktuell 2022/02.

Zentrum polis (Hg.): De-/Kolonisierung des Wissens. polis aktuell 2022/01.

Gruber, Elke/Schindler, Julia (Hg.) Digitalisierung und Erwachsenenbildung. Reflexionen zu Innovation und Kritik. Magazin Erwachsenenbildung 44/45, Februar 2022.

Pausch, Markus/Hladschik, Patricia/Pazderski, Filip/Nagem, Rasha Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen. Kompetenzen für eine demokratische Kultur in der europäischen Sozial- und Jugendarbeit. Europarat und Institut für Öffentliche Angelegenheiten. Salzburg, Strasbourg, Toulouse, Wien, Warschau 2021.

Lenz, Claudia/Gebauer, Bernt/Hladschik, Patricia/Rus, Călin/Valianatos, Angelos Teacher Reflection Tool. Self-reflection – A journey towards a democratic teacher ethos and a democratic culture in schools. Council of Europe Publishing, Straßburg 2021.

Zentrum polis (Hg.): Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder. polis aktuell 2021/09.

Zentrum polis (Hg.): Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys’ Day. polis aktuell 2021/08.

Lauss, Georg/Mittnik, Philipp/Schmid-Heher, Stefan: Misch dich ein! Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I. Handreichung für Lehrkräfte hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2021.

Zentrum polis (Hg.): Ich bin nicht behindert, ich werde behindert. polis aktuell 07/2021.

Zentrum polis (Hg.): Krise und Ungleichheit, polis aktuell 06/2021.

Krösche, Heike. (Hg.): Politisches Denken und Handeln unter veränderten gesellschaftspolitischen Bedingungen fördern. Pädagogische Horizonte 5(1)/2021.

Zentrum polis (Hg.): Sprachenrechte, polis aktuell 05/2021.

Forum Politische Bildung (Hg.): Freiheitsrechte. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 48/2021.

Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hg.): Analoge Spiele für die Politische Bildung. Wien: Edition polis, 2021.

Zentrum polis (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen, polis aktuell 04/2021.

Zentrum polis (Hg.): Public Health, polis aktuell 03/2021.

Zentrum polis (Hg.): Frauenrechte, polis aktuell 02/2021.

Zentrum polis (Hg.): Die Gemeinde als politische Akteurin, polis aktuell 01/2021.

Möller, Lara: Was ist strukturelle Diskriminierung? In: polis aktuell 2020/05: Erklärvideos in der Politischen Bildung.

Wisinger, Marion: Heiße Themen – cool verpackt! Über den Umgang mit Politik im Unterricht, Edition polis, 2020.

Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. FFM: Wochenschau Verlag, 2020.
(Übrigens gibt es als Service für Lehrpersonen die entsprechenden Concept Cartoons auch frei verfügbar zum Download.)

Hladschik, Patricia/Steininger, Sigrid: Demokratiekompetenzen – Die Bildungsprogramme des Europarats und ihre Bedeutung für die nationalen Kontexte. In: Furch, Elisabeth/Wiedner, Manfred (Hg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018. Wien, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.

Forum Politische Bildung (Hg.): Die Verfassung – unsere demokratische Basis. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 46/2019.

Forum Politische Bildung (Hg.): Umwelt – Klima – Politik. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 45/2019.

Mittnik, Philipp/Lauss, Georg/Schmid-Heher, Stefan: Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2019.

Forum Politische Bildung (Hg.): Demokratiebewusstsein stärken. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 44/2019.

Mittnik, Philipp/Lauss, Georg/Schmid-Heher, Stefan: Was darf politische Bildung? hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2018.

Forum Politische Bildung (Hg.): Medien und politische Kommunikation. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 43/2018.

Mittnik, Philipp: Politische Bildung in der Volksschule. hgg.v. Zentrum politische Bildung/Pädagog. Hochschule Wien 2017.

Forum Politische Bildung (Hg.): Politische Mitbestimmung. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 42/2017.

Forum Politische Bildung (Hg.): Wahlen und wählen. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 41/2017.

Forum Politische Bildung (Hg.): Identitäten. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 40/2016.

Forum Politische Bildung (Hg.): Gesetze, Regeln, Werte. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 39/2016.

Hladschik, Patricia: Digital Citizenship Education, polis aktuell 2020/1.

Forum Politische Bildung (Hg.): Politisches Handeln im demokratischen System Österreichs. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 38/2016.

Ammerer, Heinrich/Windischbauer, Elfriede: Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. hgg. v.  Zentrum polis, 2011.

Ammerer, H./Krammer, R./Windischbauer, E.: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. hgg. v. Zentrum polis 2009.

Bücher der IGPB

Susanne Reitmair-Juárez, Kathrin Stainer-Hämmerle
Demokratie und Wahlrecht als themen der politischen Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2019.

  • Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Gertraud Diendorfer, Günther Sandner, Elisabeth Turek
Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderungen für die Politische Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2017.

  • Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Gertraud Diendorfer, Patricia Hladschik, Alexandra Lechner-Amante
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2015.

  • Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Thomas Hellmuth, Patricia Hladschik (Hrsg.)
Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung.
Schriftenreihe der IGPB. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2014.

  • Diese Schrift dokumentiert zwei Tagungen der IGPB.

Diendorfer, G./ Hellmuth, T./Hladschik, P. (Hrsg.)
Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich.
Schriftenreihe der IGPB.Wochensc hau Verlag: Schwalbach/Ts. 2012.

  • Diese Schrift dokumentiert die 1. Tagung der IGPB.