„Denk- und Sprechverbote als Lernanlass in der Politischen Bildung“
16. IGPB-Jahrestagung, 18./19. September 2025
MUSEUM ARBEITSWELT, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Wir bitten um Anmeldung (unter dem Programm)
Zum Download: Tagungsfolder
(Notiz zum Folder: die Vorträge von Philipp Mittnik und Wolfgang Sander werden getauscht, siehe Programm unten)
In einer Zeit zunehmender Polarisierung geraten offene Debatten unter Druck. Gesellschaftliche Diskursverengungen stellen die politische Bildung vor neue Herausforderungen. Phänomene wie Moralisierung, Angst vor Sanktionierung oder Schwarz-Weiß-Denken erschweren das Austauschen von Argumenten und die für die Demokratie so zentrale Offenheit im Dialog. Dabei sind gerade kontroverse Themen didaktisch bedeutsam: Sie fordern heraus, regen Reflexion an und eröffnen Lernprozesse. Anstatt Denk- und Sprechverbote zu tabuisieren, kann politische Bildung sie zum Gegenstand machen. Ziel ist es, Räume zu gestalten, in denen kontroverse Auseinandersetzung möglich und produktiv wird.
- Wie können gesellschaftliche Phänomene der Diskursverengung in der Politischen Bildung bearbeitet werden?
- Wo und warum wird nicht mehr gesprochen – und mit welchen Folgen?
- Wie lassen sich solche Spannungsfelder methodisch aufgreifen, ohne Positionen zu reproduzieren?
Im Rahmen der Tagung wird auch der IGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung 2025 verliehen.
Bis 15. Juli 2025 kann man Dissertationen oder Masterarbeiten zur Politischen Bildung dafür einreichen.
PROGRAMM, Donnerstag, 18. September:
12.00–12.30 Uhr IGPB-Generalversammlung
13.00–13.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung: Philipp Mittnik
13.30–14.30 Uhr KEYNOTE I: Von den Rändern ins Zentrum der Macht: Der radikale Populismus als gefährliche Herausforderung für die Demokratie: Reinhard Heinisch
14.30–15.30 Uhr KEYNOTE II: Wie politisch darf der Unterricht sein? Britta Breser & Matthäus Berger
15.30–16.00 Uhr Pause
16.00–16.30 Uhr Preisverleihung IGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung
16.30-18.00 Uhr PANEL I – Didaktische Perspektiven:
„Israel darf man sowieso nicht kritisieren.“ Der Gaza-Krieg als Lernfeld in der Politischen Bildung: Philipp Mittnik
Paradoxien der Toleranz: Grundrechtseinschränkungen zum Schutz der Demokratie in der Schule kontrovers diskutieren: Georg Lauss
Historische Mythen und populistische Diskursverschiebungen im Kontext Politischer Bildung: Heike Krösche
18.00–18.30 Uhr Pause
18.30 Uhr Museumsführungen, Abendprogramm
PROGRAMM, Freitag, 18. September:
09.00–10.00 Uhr KEYNOTE III: Grenzen des Sagbaren: Konsequenzen zunehmender Diskursverengung für Ungarns Demokratie: Melanie Barlai
10.00–11.00 Uhr KEYNOTE IV: Mündigkeit in Zeiten der Polarisierung. Politische Bildung zwischen Wokeness und Diskurs, Meinungsfreiheit und „roten Linien“: Wolfgang Sander
11.00–11.30 Uhr Pause
11.30–13.00 Uhr PANEL II – Perspektiven aus der Praxis mit Laura Cencig, Timo Brunnbauer, Alexandra Amante, Simon Mörwald
13.00–13.15 Uhr Abschluss
Ich melde mich zur IGPB-Jahrestagung 2025 in Steyr an.
Vergangene Veranstaltungen und Tagungen
15. Jahrestagung der IGPB / 2024: „Soziale Ungleichheit und Politische Bildung“ (September 2024; wegen der Hochwassersituation mit geändertem Programm aufgeteilt auf 3 Online-Termine) Folder_Tagung_2024
14. Jahrestagung der IGPB / 2023: „Krieg & Frieden. Politische Bildung im Spannungsfeld“ (September 2023, Wien)
Folder_Tagung_2023.
13. Jahrestagung der IGPB / 2022: „Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?“ (Oktober 2022, Graz)
Folder_Tagung_2022. Einige der Vorträge stehen als PDF hier zur Verfügung.
12. Jahrestagung der IGPB / 2021: „Was kann man glauben? Verschwörungstheorien und Faktenorientierung in der Politischen Bildung.“ (Oktober 2021, Wien)
Folder_Tagung_2021 und Videos & Pdfs der Jahrestagung 2021 finden Sie hier.
11. Jahrestagung der IGPB / 2020: „Wandel – Krise – Katastrophe. Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung“ (Februar 2020, Wien)
Folder_Tagung_2020
10. Jahrestagung der IGPB / 2019: „Religion und Politische Bildung“ (Februar 2019, Innsbruck)
Folder_Tagung_2019
9. Jahrestagung der IGPB / 2018: „Keine andere Wahl als – wählen? Wahlen und Politische Bildung“ (März 2018, Wien)
Folder_Tagung_2018
8. Jahrestagung / 2017: „Umkämpfte Demokratie(n) – Perspektiven der politischen Bildung“ (Februar 2017, Salzburg)
Folder_Tagung_2017
7. Jahrestagung / 2016: „Gleichheit und Differenz in der politischen Bildung“ (Februar 2016, Wien)
Folder_Tagung_2016.
6. Jahrestagung / 2015: „Populismus als Herausforderung für die politische Bildung“ (Februar 2015, Villach)
Folder_Tagung_2015
5. Jahrestagung / 2014: „Europa in der politischen Bildung“ (März 2014, Wien)
Folder_Tagung_2014
4. Jahrestagung / 2013: „Ökonomisches Lernen in der politischen Bildung“ (März 2013, Graz)