Die 14. IGPB-Jahrestagungzum Thema “Krieg & Frieden. Politische Bildung im Spannungsfeld”
Die Tagung findet am 28. und 29. September in der AK Wien statt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat es gezeigt: Konflikte und Kriege haben meist eine lange und komplexe Vorgeschichte. Politische Erklärungen für Kriege nehmen jedoch selten auf diese Bezug; sie bleiben vage und eindimensional. So entstehen Schwarz-Weiß-Bilder, die sich als Vorstellungen von Gut und Böse einprägen und für Generationen festgeschrieben werden. Die Forschung zeigt, dass die Kriegsberichtberichterstattung ebenfalls meist eine einseitige Sicht der Dinge einnimmt und sich von Objektivität entfernt, weil auch sie der Parteinahme nicht entkommt – während jene Betrachtungen schnell als gefärbt gelten, die dazu auffordern, alle Seiten anzuhören.
Kriege enden nicht von selbst. Für einen nachhaltigen Transformationsprozess hin zum Frieden muss man zunächst die Hintergründe begreifen – und diese liegen häufig sowohl historisch als auch emotional weit zurück.
- Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Politische Bildung?
- Wie sehen angemessene didaktische Zugänge und Perspektiven aus?
- Warum gelingt es immer noch, Krieg als legitime Option darzustellen?
Dies sind nur einige der Fragestellungen, denen sich die Tagung widmen will.

Das genaue Programm folgt Ende April. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich.
Anmeldung
Ich melde mich verbindlich für die 14. IGPB-Tagung an.
Die 13. Jahrestagung der IGPB hat am 29. und 30. September in Graz stattgefunden
Thema der Tagung war: Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?
Wir danken allen Vortragenden, Teilnehmer*innen und den Organisator*innen an der Uni Graz und der PH Steiermark.
Vorträge vom 29. September 2022
Andreas Petrik (Universität Halle): Rechtspopulistische Politisierungstypen im Unterricht oder: Wo verläuft die Grenze zwischen demokratischen und nichtdemokratischen Werten?
Christoph Kühberger (Universität Salzburg): Werte-Bildung: Eine versteckte Grundlage der Politischen Bildung?
Natascha Strobl, (Wien): Kulturkampf als Mittel der Polarisierung.
Otmar Höll (Universität Wien): Ach, die Werte in der Politik.
Sylvia Kritzinger (Universität Wien): Wertewandel wegen Covid-19. Ergebnisse der europäischen Wertestudie 2018-2021.
Martina Zandonella (SORA): Demokratie ohne Jugend? Aktuelle Herausforderungen für die Politische Bildung, Politik und Gesellschaft.
Verena Ulrich (ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus Graz): Wertvolle Stimmen der Jugend: Junge Meinungen zu Demokratie, sozialem und politischem Engagement, Migration und der Zukunft unserer Gesellschaft aus der 6. Steirischen Jugendstudie der ARGE Jugend.
Vorträge vom 30. September 2022
Robert Hummer (PH Salzburg): Österreichische Politiklehrkräfte und kontroverse Wertediskurse – eine Annäherung aus theoretischer und empirischer Sicht.
Monika Waldis (FH Nordwestschweiz): Werte und epistemologische Überzeugungen beim politischen Argumentieren und Urteilen.
Lara Möller (Universität Wien): Subjektiven Vorstellungen von Rassismus begegnen. Impulse für die didaktisch motivierte Vorstellungsforschung in der Politischen Bildung.
Vergangene Veranstaltungen und Tagungen
13. Jahrestagung der IGPB / 2022: “Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?” (Oktober 2022, Graz)
Folder_Tagung_2022
12. Jahrestagung der IGPB / 2021: “Was kann man glauben? Verschwörungstheorien und Faktenorientierung in der Politischen Bildung.” (Oktober 2021, Wien)
Folder_Tagung_2021 und Videos & Pdfs der Jahrestagung 2021 finden Sie hier.
11. Jahrestagung der IGPB / 2020: “Wandel – Krise – Katastrophe. Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung” (Februar 2020, Wien)
Folder_Tagung_2020
10. Jahrestagung der IGPB / 2019: “Religion und Politische Bildung” (Februar 2019, Innsbruck)
Folder_Tagung_2019
9. Jahrestagung der IGPB / 2018: “Keine andere Wahl als – wählen? Wahlen und Politische Bildung” (März 2018, Wien)
Folder_Tagung_2018
8. Jahrestagung / 2017: “Umkämpfte Demokratie(n) – Perspektiven der politischen Bildung” (Februar 2017, Salzburg)
Folder_Tagung_2017
7. Jahrestagung / 2016: “Gleichheit und Differenz in der politischen Bildung” (Februar 2016, Wien)
Folder_Tagung_2016
6. Jahrestagung / 2015: “Populismus als Herausforderung für die politische Bildung” (Februar 2015, Villach)
Folder_Tagung_2015
5. Jahrestagung / 2014: “Europa in der politischen Bildung” (März 2014, Wien)
Folder_Tagung_2014
4. Jahrestagung / 2013: “Ökonomisches Lernen in der politischen Bildung” (März 2013, Graz)