
In Folge 18 von “richtig und falsch” geht es um die Frage: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer
Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht. Gäste sind u.a.: Sevgi Bardakci, Andreas Peham und Fabian Reicher.

Die Folge 17 von “richtig und falsch” ist online.
In diesem Podcast geht es um die Frage, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind. Einige der Gäste sind: Wolfgang Buchberger, Jakob Feyerer, Saskia Hula und Nicoletta Slama. Zum Podcast geht es hier.

Karl Schönswetter, Patricia Hladschik und Ambra Schuster (Moderation) haben für die Postcastreihe des Zentrum polis aus den verschiedenen Vorträgen der 13. IGPB-Tagung zum Thema “Werte” einen sehr hörenswerten Podcast geschnitten. Einfach reinhören, hier.
Zusätzlich gibt es ein PDF mit einer Zusammenfassung der Sendung zum Download.

Patricia Hladschik war im Dezember 2021 zu Gast bei „Beyond Us and Them. Podcast on radicalisation in the times of social polariziation”. Das Gespräch wurde moderiert von Filip Padzerski vom Institute of Public Affairs in Warschau und ist hier nachhörbar.

Am 6. November 2021 war Patricia Hladschik bei Radio Widerhall zu Gast und hat über aktuelle Herausforderungen in der Politischen Bildung sowie über die Arbeit von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule gesprochen. Nachzuhören hier.

Robert Hummer war am 3. Dezember zu Gast bei Martin Wassermair bei dorf.tv.
Das Gespräch zum Thema “Coronageschwurbel und Staatsverweigerung als Herausforderung für die Politische Bildung” ist online.

Am 11. November 2021 hiel Sonja Luksik auf Radio Freirad einen Vortrag zum Thema “Politische Erwachsenenbildung in Österreich. Geschichte, Ziele, Herausforderungen”. Er kann hier nachgehört werden.

Das Zentrum polis veröffentlicht regelmäßig Podcasts zur politischen Bildung. Unter derm Titel “richtig & falsch” können sie hier gehört werden.