Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit – egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht – fällt zumeist weg.
Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen.
Für die Podcast-Folge 21: Niemals vergessen! haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr. Den Podcast und Infomaterial findet man hier.
Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven AutofahrerInnen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist? All das wird in Folge 20: Klimaproteste im Diskurs thematisiert. Podcast-Gäste sind u.a.: Maja Ahrens (Schulsprecherin), Maximilian Kaupp (Auslandszivildiener), Christa Reitermayr (Integrationslehrerin/Umweltaktivistin), Nikolai Weber (Mitarbeiter von Zentrum polis).
Den Podcast und Infomaterial findet man hier.
Wie können Lehrkräfte die Arbeitnehmer*innenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat das mit der Demokratie und damit auch mit Politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische sowie aktuelle) Widerstandsbewegungen vermittelt werden – gerade auch in Hinblick auf ihre Polarisierungspotenziale?
Folge 19 des Podcasts “richtig und falsch” setzt sich diesbezüglich mit der Arbeiter*innenbewegung auseinander. Podcast-Gäste sind u.a.: Anna Daimler, Boris Ginner (auch Vorstandsmitglied der IGPB), Michael Fleck und Philipp Schrott.
Der Podcast zum Hören (samt weiteren Informationen und Lehrmaterial).
In Folge 18 von “richtig und falsch” geht es um die Frage: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer.
Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht. Gäste sind u.a.: Sevgi Bardakci, Andreas Peham und Fabian Reicher.
Die Folge 17 von “richtig und falsch” ist online. In diesem Podcast geht es um die Frage, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind. Einige der Gäste sind: Wolfgang Buchberger, Jakob Feyerer, Saskia Hula und Nicoletta Slama. Zum Podcast geht es hier.
Karl Schönswetter, Patricia Hladschik und Ambra Schuster (Moderation) haben für die Postcastreihe des Zentrum polis aus den verschiedenen Vorträgen der 13. IGPB-Tagung zum Thema “Werte” einen sehr hörenswerten Podcast geschnitten. Einfach reinhören, hier.
Zusätzlich gibt es ein PDF mit einer Zusammenfassung der Sendung zum Download.
Patricia Hladschik war im Dezember 2021 zu Gast bei „Beyond Us and Them. Podcast on radicalisation in the times of social polariziation”. Das Gespräch wurde moderiert von Filip Padzerski vom Institute of Public Affairs in Warschau und ist hier nachhörbar.
Am 6. November 2021 war Patricia Hladschik bei Radio Widerhall zu Gast und hat über aktuelle Herausforderungen in der Politischen Bildung sowie über die Arbeit von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule gesprochen. Nachzuhören hier.
Robert Hummer war am 3. Dezember zu Gast bei Martin Wassermair bei dorf.tv.
Das Gespräch zum Thema “Coronageschwurbel und Staatsverweigerung als Herausforderung für die Politische Bildung” ist online.
Am 11. November 2021 hiel Sonja Luksik auf Radio Freirad einen Vortrag zum Thema “Politische Erwachsenenbildung in Österreich. Geschichte, Ziele, Herausforderungen”. Er kann hier nachgehört werden.
Das Zentrum polis veröffentlicht regelmäßig Podcasts zur politischen Bildung. Unter derm Titel “richtig & falsch” können sie hier gehört werden.