
Beitritt zur IGPB
IGPB-Nachwuchspreis ging an Lena Taxacher
Unter zahlreichen Einreichungen konnte sich Lena Taxacher mit ihrer an der Universität Insnbruck verfassten Masterarbeit durchsetzen. Ihre Forschung trägt den Titel "Die Diskussion politischer Kontroversen als Möglichkeit der politischen Grundbildung". Im Zuge der IGPB-Jahrestagung wurde der Preis an die sichtlich glückliche junge Wissenschafterin vergeben. (Fotos: Schönherr/zentrum polis)IGPB-Tagung zu Ende und neuer Vorstand gewählt
Die 16. IGPB-Jahrestagung hat am 18./19. September 2025 im MUSEUM ARBEITSWELT in Steyr stattgefunden. Zwei Tage lang wurde intensiv zum Thema „Denk- und Sprechverbote als Lernanlass in der Politischen Bildung“ vorgetragen und diskutiert. Im Zuge der Tagung wurde auch die Generalversammlung der IGPB durchgeführt und ein neuer Vorstand gewählt. Georg Marschnig von der Universität Graz [...]RedeEcke: neue Podcast-Reihe der ÖGPB
Die "RedeEcke" der Österr. Gesellschaft für Politische Bildung möchte Neugier wecken, Wissen weitergeben und zu politischem Engagement motivieren. Inhaltlich wird das Politische im Zentrum stehen, und das aus den verschiedensten Perspektiven und in unterschiedlichen Formaten, z.B: als Gespräche, Interviews, Mitschnitte aus Diskussionen oder Veranstaltungen ... und viel mehr. Einfach einmal reinhören. Das Intro, mehr Informationen [...]IGPB-Positionspapier zum Unterrichtsfach Demokratiebildung
Die IGPB begrüßt die geplante Einführung des Unterrichtsfachs Demokratiebildung ausdrücklich. Dies ist ein wichtiges Bekenntnis zur Notwendigkeit, demokratische Kompetenzen junger Menschen systematisch, fundiert und nachhaltig zu stärken. In einer Zeit globaler Verwerfungen, gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender politischer Komplexität brauchen junge Menschen mehr denn je Räume, in denen sie lernen, was es bedeutet, in einer demokratischen [...]Schüler*innenwettbewerb: Politik ist, wenn ihr was macht.
Auch heuer sind österreichische Schulen zur Teilnahme am Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb eingeladen. In den Themenfeldern Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte oder Umwelt warten wieder Aufgaben ab der 4. Schulstufe, die auffordern und ermutigen, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Auf die gewinnenden Klassen wartet u.a. eine Reise nach Berlin oder 1.500 € für [...]Vortragsreihe: Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung
Menschenrechte werden gewöhnlich mit Recht und Ethik verknüpft. In nationalstaatliche Verfassungen und internationale Verträge gegossen, sind sie indes auch für Politik von zentraler Bedeutung. Wiewohl als Grundrecht verbreitet, stehen die Menschenrechte aktuell einer Tendenz gegenüber, die sie entkräften oder ihren Umfang einengen will. Seit 2015 etwa wurde in vielen europäischen Staaten die Forderung laut, Teile [...]75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Europäischen Menschenrechtskonvention findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr eine Spezialausgabe von Europa 90 Minuten+ mit verschiedenen Gästen unter der Patronanz des Generalsekretärs des Europarats Alain Berset statt. Schulklassen sind ebenso wie Lehrkräfte und am Thema Interessierte herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mehr Informationen dazu hier.Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Ziel des #DCEY2025 ist die Förderung der Digitalen Citizenship und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen. Das Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbuchs orientieren. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "Online sein", "Wohlergehen im Internet" und [...]Materialsammlung der IGPB: Politisches Lernen in der Volksschule
Zahlreiche internationale Beispiele zeigen, dass Kinder früh ein politisches Bewusstsein entwickeln. Politische Bildung in der Volksschule kann dazu beitragen, kritische und mündige Bürger*innen in einer Gesellschaft zu erziehen. Der Interessengemeinschaft Politischer Bildung (IGPB) war es wichtig, dieses Thema in den Vordergrund neuer Unterrichtsmaterialien zu stellen. Die vorliegende Publikation soll einen Beitrag dazu liefern, dass Lehrer*innen [...]